Donnerstag, 06. Oktober 2022
Eulachhallen Winterthur
für Workshop-Teilnehmende
(Anzahl Plätze begrenzt)
offizielles KMU Forum Region Winterthur
Networking-Lunch
durch Organisatorin und Veranstalterin M+S Event GmbH (Ein Unternehmen von Maurer Salzmann)
Carmen Walker Späh
Regierungsrätin und Volkswirtschaftsdirektorin
Georges T. Roos
Georges T. Roos beschäftigt sich professionell seit 20 Jahren mit den strategischen Zukunftsherausforderungen von Unternehmen und Organisationen.
Er erläutert den Einfluss der fünf grossen Transformationen (digitale, ökologische, geopolitische, demografische und biologische) und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Referate-Sponsor: SWICA
Heike Bauer
Die Frage ist nicht wie werden wir in Zukunft arbeiten. Die Frage ist wie wollen wir in Zukunft arbeiten!
Mit ihrem Referat «Employer Branding im Kontext von New Work» stellt Sie diesen Gedanken in den Vordergrund.
Kaffee und Getränke
Yannick Blättler
In seinem Referat «Generation Z rekrutieren, binden und nutzen» gibt Yannick Blättler Einblicke in die GenZ, was sie liebt und wie sie tickt. Als Unternehmen muss man darauf Rücksicht nehmen, um die jüngste Generation abholen und verstehen zu können.
Referate-Sponsor: M&S Insurance Advisors AG
Thema: Was machen Unternehmen, um Mitarbeitende zu gewinnen und zu behalten. Was macht ein attraktiver Arbeitgeber aus.
Im GZO Spital Wetzikon wurde die wöchentliche Arbeitszeit beim Pflegepersonal seit Juni 2022 bei geleichbleibendem Grundlohn um zehn Prozent auf neu 37.8 Stunden (100-Prozent-Pensum) verkürzt. Wie sieht das Fazit von CEO Matthias P. Spielmann aus?
Marc Isler spricht als CEO über das Thema Fachkräftemangel und wie ein Grossunternehmen wie Brack.ch damit umgeht.
Judith Albrecht arbeitet in einem Teilzeitpensum von 80 Stellenprozent als Leiterin Finanzberatung bei der Zürcher Kantonalbank und führt erfolgreich ein Team mit 100 Personen.
Kaffee und Getränke
«Winti-Herz» von House of Winterthur
und Verdankung
Apéro und Gespräche
Moderation: Sonja Hasler
Referenten-Liste
Georges T. Roos (1963) beschäftigt sich professionell seit mehr als 20 Jahren mit den strategischen Zukunftsherausforderungen von Unternehmen und Organisationen. Er ist als Zukunftsforscher ein gefragter Vortragsredner zu disruptiven Szenarien, Megatrends, Wertewandel und strategischer Zukunftsfitness. Er ist Gründer und Leiter des privaten Zukunfts-Think Tanks ROOS Trends&Futures. Überdies war er Gründer und Direktor der European Futurists Conference Lucerne und ist Mitglied des Vorstandes von swissfuture – Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung. Er hat an der Universität Zürich das Lizentiat phil. I erworben, war 1997 bis Ende 1999 Mitglied der Geschäftsleitung des Gottlieb Duttweiler Instituts.
www.kultinno.ch
www.swissfuture.ch
Heike Bauer unterstützt Unternehmen bei der Ist-Analyse und der Befähigung von Mitarbeitenden auf dem Weg in eine neue, digitale Arbeitswelt, mit dem Instrument eines zeitgemässen NEW-WORK Ansatzes. Ausgebildet als Führungskraft für Industriebetriebe erkennt sie schnell die Stolpersteine, die einem echten kulturellen Wandel im Weg liegen. Bei den Dimensionen People, Place, Technologie setzt sie auf den kostbaren, Wissenstransfer zwischen den Generationen. Mitautorin an der FHNW Studie Arbeitswelt 4.0./Als KMU die Arbeitswelt der Zukunft erfolgreich gestalten, Autorin bei MtD und topsoft und hält Vorträge zum Thema New Work.
www.heikebauer.com
Judith Albrecht leitet seit 2018 die Finanzberatung bei der Zürcher Kantonalbank mit den Bereichen Vorsorge, Nachfolge und Steuern. Sie war als Beraterin bei der Boston Consulting Group im Financial Services tätig, bevor sie 2013 als Leiterin Vertriebsmanagement & Personalbank im Private Banking zur Zürcher Kantonalbank stiess. Ausserdem ist sie als Stiftungsrätin tätig. Es ist ihr ein Kernanliegen, die Sensibilisierung für Vorsorgethemen zu fördern, damit sich alle frühzeitig und aktiv mit der eigenen Vorsorge auseinandersetzen und somit im Alter unabhängig und sorgenfrei das Leben geniessen können.
Matthias P. Spielmann ist seit Dezember 2015 CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung des GZO Spital Wetzikon. Als Talk-Gast wird er seine Expertise zum Thema Fachkräftemangel einbringen. Er setzt sich für bessere Anstellungsbedingungen für Pflegefachpersonen ein und möchte, dass diese dank attraktiverer Rahmenbedingungen ihrem Beruf auch in Zukunft treu bleiben. Mit dem neuen Schichtdienst-Arbeitszeitmodell erkennt das GZO Spital Wetzikon die anspruchsvolle Tätigkeit des Pflegepersonals an: GZO-Pflegefachpersonen, die regelmässig im Drei-Schicht-System tätig sind, arbeiten seit Juni 2022 bei gleichbleibendem Lohn zehn Prozent weniger.
Yannick Blätter hat sich zur Aufgabe gemacht, die Generation Z zu verstehen und Unternehmen mit ihr zusammen zu bringen. Die Generation Z liebt Flexibilität, Instant und Klarheit. Als Unternehmen muss man auf diese Erkenntnisse reagieren, um die Generation Z abzuholen. Alte Muster müssen angepasst und auf die Bedürfnisse der GenZ eingegangen werden, nur so wird sich die Generation Z wohl fühlen. Wichtig ist auch die Kommunikation auf Augenhöhe, denn so versteht sie die Generation Z. Yannick Blättler ist Gründer und Inhaber der Neoviso.
www.neoviso.ch
Marc Isler ist seit vier Jahren CEO der BRACK.CH AG, einem der grössten E-Commerce Unternehmen der Schweiz. BRACK.CH gehört zur Competec-Gruppe, wo er als Leiter Endkunden Teil der Unternehmensleitung ist. In der Competec-Gruppe war Marc Isler in den letzten gut 12 Jahren unter anderem im Produktmanagement und als Leiter Marketing tätig, einzig unterbrochen durch eine Auslanderfahrung im Business Development. Der gelernte Multimedia-Elektroniker und technische Kaufmann mit Abschluss als eidg. Dipl. Marketingleiter ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Handelsverband.swiss.
Sonja Hasler hat ihr halbes Leben in der Medienwelt verbracht: schon während ihres Studiums der Theologie, Germanistik und Psychologie war sie als Zeitungsjournalistin und Radioreporterin tätig. 2006 wechselte sie zum Schweizer Fernsehen und wurde Aushängeschild des Politmagazins „Rundschau“. Später moderierte sie als erste Frau die „Arena“. Heute arbeitet Sonja Hasler wieder beim Radio, gewann mit der Radio-Talk-Sendung „Persönlich“ den Prix Walo und ist Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF 1.